Vereinschronik – damals und heute
Herbst 1953 Im Gasthaus Hupfer in Oberelkofen reift die Idee, einen Schützenverein zu gründen.
17.01.1954 Der Schützenverein Adlerhorst Oberelkofen wird gegründet und nur drei Tage später mit einer Liste von 21 Mitgliedern beim bayerichen Sportschützenbund gemeldet.
Die Aufnahmegebühr beträgt DM 2,50, der Jahresbeitrag DM 3,00. Durch Spenden und Darlehen werden ein erstes Gewehr für DM 160,00 sowie zwei Zugstände erworben, die Josef Fritz im Vereinslokal, dem Gasthaus Hupfer montiert.
23.01.1954 Am ersten Schießabend nehmen 15 Schützen teil, durchschnittlich sind in der Folgezeit rund 17 Schützen anwesend.
08.02.1954 Der erste Schützenball wird im Vereinslokal abgehalten.
12.02.1954 Nur wenige Wochen nach der Gründung wird das zweite Vereinsgewehr der Marke „Weihrauch“ vom Verein gekauft.
1954 Paul Hupfer sen. wird auf Vorschlag von Schützenmeister Peter Steinert wegen außerordentlicher Verdienste zum Ehrenmitglied ernannt.
03.07.1955 Es findet der erste Vereinsausflug mit dem Bus statt.
Januar 1956 Erstmals wird das bis zum heutigen Tage beibehaltene, traditionell um Heiligdreikönig herum stattfindende Nußschießen abgehalten.
- – 21.07.1957 Es wird ein Kameradschaftsschießen veranstaltet, an dem 91 Schützen teilnehmen.
14.12.1957 Eine ordentliche Mitgliederversammlung stimmt der ersten Vereinssatzung zu.
1958 Getrieben von Viktor Schwark und dank der Spendenfreudigkeit der Bevölkerung entsteht eine Schützenkette. Diese wird vom Zornedinger Uhrmachermeister Max Fuchs gefertigt, die Bildhauerarbeit für das Modell führt Herr Sigerist aus Grafing durch.
ab 1965 Seit Beginn der Rundenwettkämpfe beteiligt sich der SV Adlerhorst Elkofen jedes Jahr mit einer oder mehrerer Mannschaften.
1975 Viktor Schwark wird zum Ehrenschützenmeister des Vereins ernannt.
- – 06.07.1979 Zum 25 jährigen Bestehen des Vereins wird ein Jubiläumsschießen veranstaltet, an dem 32 Vereinsmitglieder, darunter zwölf Jugendliche teilnehmen. Die zugehörige Preisverteilung findet am 14.07.1979 statt.
ab 1980 Zusammen mit dem RSC Elkofen wird erstmals ein Radbiathlon ausgerichtet. Diese Veranstaltung hält sich über anderthalb Jahrzehnte, der bis auf weiteres letzte findet am 29.09.1996 statt.
ab 1989 Bei den Elkofener Vereinen wird mit den Grafinger Stadträten um Herrn Emberger und Architekt Herrn Behmer der Bau eines Vereinsheims in Oberelkofen diskutiert.
1991 Es werden die ersten Pläne erstellt, die Genehmigungen beantragt und die Finanzierung besprochen.
Sommer 1993 Es erfolgt die entscheidende Zustimmung vom Grafinger Stadtrat. Dabei übernimmt die Stadt die Kosten für das Material (aufgeteilt auf die nächsten drei Geschäftsjahre) während die beteiligten Vereine soweit möglich die notwendigen Arbeiten leisten.
Um eine optimale Koordination für den Bau und den anschließenden Betrieb des Vereinsheims zu gewährleisten, schließen sich die beteiligten Vereine Adlerhorst Oberelkofen, Burgschützen Unterelkofen, RSC Elkofen sowie die FFW Elkofen zum Vereinskartell Elkofen zusammen.
09.1993 Beginn der Arbeiten am Vereinsheim, die sich über die kommenden vier Jahre hinziehen.
28.10.1994 Zum 40sten Geburtstag des Vereins wird ein Jubiläumsschießen veranstaltet, bei dem eine Jubiläumsscheibe, eine Ehrenscheibe (gestiftet zur Silberhochzeit von Elisabeth und Otto Dorn) sowie viele Preise ausgeschossen werden.
01.11.1994 Der Verein feiert ausgiebig sein 40 jähriges Jubiläum. Verdiente Mitglieder werden mit schönen Krügen mit dem Vereinswappen geehrt, die für diesen Anlaß speziell gefertigt werden.
27./29.09.1996 Nach über 42 Jahren Schießbetrieb findet im Gasthaus Hupfer, dem bisherigen Vereinslokal das Abschiedsschießen statt. Zwei Tage später wird der bisher letzte Radbiathlon ausgetragen.
04.10.1996 Beim Eröffnungsschießen im neuen Vereinsheim mit 12 Ständen werden eine Eröffnungsscheibe gestiftet von Ehrenschützenmeister Viktor Schwark, gewonnen von Bernhard Zimmermann sowie eine Ehrenscheibe zum 50.Geburtstag von Fritz Steindl, gewonnen von Wilfried Ressel ausgeschossen.
Frühjahr/Sommer 1997 Von Josef Redenböck werden die Tuffsteinfassade des renovierten Altbaues orginalgetreu verputzt sowie die Außenanlagen wie Dachrinnenwassertank und Kanalisation, die Pflasterung der Terasse, des Hofraums und der Parkplätze erstellt.
14.09.1997 Im neuen Vereinsheim wird eine große Feier zur offiziellen Eröffnung abgehalten
Januar 2000 Der Gründer und erste Schützenmeister des Vereins, Viktor Schwark verstirbt.
24.11.2000 Nach 40 Jahren an der Vereinsspitze gibt der erste Schützenmeister Wilfried Ressel sein Amt aus Altersgründen ab. Nachfolger wird sein bisheriger Stellvertreter Otto Dorn.
07./08.05.2005 Der Verein feiert sein 50 jähriges Bestehen. Dies wird verbunden mit einem Jubiläumsschießen, bei dem auch der neue Schützenkönig, Korbinian Kammerloher sen. bestimmt wird.